Test-Status erhalten |
1932 |
---|---|
Erstes Test- Match |
gegen ![]() |
Erstes ODI | gegen ![]() |
Erstes T20I | gegen ![]() |
Kapitän | Rohit Sharma (Test & ODI), Suryakumar Yadav (T20I) |
Coach | ![]() |
Offizielles ICC Test-Ranking | 3 von 12[1] |
Offizielles ICC ODI-Ranking | 1 von 20[1] |
Offizielles ICC T20I-Ranking | 1 von 99[1] |
World-Cup-Teilnahmen | 13/13 |
Erster World Cup | 1975 |
Bestes World Cup | Sieger (1983, 2011) |
Champions-Trophy-Teilnahmen | 9/9 |
Erste Champions Trophy | 1998 |
Bestes Champions-Trophy-Ergebnis | Sieger (2002, 2013, 2025) |
T20-World-Cup-Teilnahmen | 9/9 |
Erster T20 World Cup | 2007 |
Bestes T20 World Cup | Sieger (2007, 2024) |
Asia-Cup-Teilnahmen | 11/16 |
Bestes Asia-Cup-Ergebnis | Sieger (1984, 1988, 1990, 1995, 2010, 2016, 2018, 2023) |
Stand von 10. März 2025 |
Die indische Cricket-Nationalmannschaft (englisch India national cricket team; Hindi भारतीय क्रिकेट टीम), deren Spieler auch unter den Spitznamen Team India und Men in Blue bekannt sind, vertritt Indien auf internationaler Ebene in der Sportart Cricket. Das Team wird vom Board of Control for Cricket in India (BCCI) geleitet und ist seit 1932 Vollmitglied im International Cricket Council. Die Mannschaft besitzt somit Teststatus.
Indien ist die sechstälteste Nationalmannschaft im Test Cricket und bestritt seinen ersten Test 1932 in England. Die größten Erfolge bisher sind der zweimalige Gewinn des Cricket World Cups (1983 und 2011), der dreimalige Gewinn der Champions Trophy (2002, 2013 und 2025), der zweimalige Gewinn des T20 World Cups (2007 und 2024) sowie acht Titel beim Asia Cup (1984, 1988, 1990, 1995, 2010, 2016, 2018 und 2023). Acht ehemalige indische Spieler wurden in die ICC Cricket Hall of Fame aufgenommen.